| |
Prof. Dr. Walter Fähnders |
zurück
|
|
| |
Über den Verleger Jes Petersen |
|
| |
Osnabrück, 1996 |
|
| |
Den Namen Jes Petersen hörte ich zum ersten Mal aus dem Munde von Cläre Jung - Ende der 60er Jahre, als es um die |
|
| |
Vorbereitungen zu einer Neuausgabe der Schriften von Franz Jung ging. Für Cläre Jung war Jes Petersen deshalb wichtig, |
|
| |
weil dieser während der letzten Lebensjahre von Franz Jung (Franz Jung starb 1963) einen Neudruck seiner furiosen Novelle |
|
| |
Der Fall Grosz vorbereitet und zu dieser Zeit einer der wenigen gewesen war, der sich für Jung und sein Oeuvre überhaupt |
|
| |
interessierte. Ich erinnere mich auch des schmalen Heftes mit dem ironisch-anzüglichen Titel Für den anspruchsvollen Leser. |
|
| |
Einführung in die Schriftenreihe der Petersen Press von 1962, den Cläre Jung vorzeigte. Jung hatte den Einführungstext, |
|
| |
Meinen Gruß zuvor, verfasst, übrigens einer der letzten Arbeiten, die Jung noch selbst veröffentlichte. |
|
| |
|
|
| |
Mit sicherem Gespür für unbequeme und unterdrückte literarische Traditionen suchte Jes Petersen mit dem - dann leider nicht |
|
| |
zustande gekommenen - Neudruck des Fall Grosz dazu beizutragen, einen so wichtigen Autor wie Franz Jung der |
|
| |
Vergessenheit zu entreißen. Auch mit Textausgaben von Kurt Schwitters und Raoul Hausmann sowie dem Druck (mit folgender |
|
| |
Beschlagnahme) von Oskar Panizzas mittlerweile berühmten Stücks Das Liebeskonzil hat sich Jes Petersen um Autoren von |
|
| |
Moderne und Avantgarde, die quer zum etablierten literarischen Kanon stehen, verdient gemacht - mit großer verlegerischer |
|
| |
Kompetenz, mit sicherem Kennerblick und imponierendem Engagement. |
|
| |
|
|
| |
Eine persönliche Bekanntschaft mit Jes Petersen hat sich dann anlässlich der Feier des Geburtstages von Franz Jung am |
|
| |
26. November1995 im Berliner 'Torpedokäfer' ergeben. Spontan ist dabei der Plan entstanden, gemeinsam mit dem |
|
| |
Jung-Forscher Andreas Hansen die einschlägigen Korrespondenzen von Petersen und andere Papiere durchzugehen, ggf. |
|
| |
zu ordnen und computergestützt zu erfassen - steht doch zu vermuten, dass zur Geschichtsschreibung der literarischen |
|
| |
Moderne und ihrer Rezeption sich dort aufschlussreiche Dokumente finden, die der literarischen Auswertung, die mir am |
|
| |
Herzen liegt, harrt. Ich hoffe, dass diese Arbeit bald beginnen kann. |
|
| |
|
|
| |
home
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|